Zeitschrift für Ethnologie, Volume 20Reimer., 1888 Includes the society's Verhandlungen, Oct. 1870-1902; and its Nachrichten über deutsche Altertumsfunde, 1890-1904, pu. as a separate supplement to the journal. |
Autres éditions - Tout afficher
Zeitschrift für Ethnologie, Volume 3 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Affichage du livre entier - 1871 |
Expressions et termes fréquents
Aegypten ähnlich alten Antimon Arabern ausser Bedeutung beiden bekannt Berber Berlin besonders bezeichnet bilden Boden Brêber Breite Bronze Burgwall Cakchiquel Derselbe Dorfe Dresden Durchmesser eigenthümliche einige Ende ersten erwähnt Ethnologie fand fast Feuerstein Figg Figur finden Fläche Form Frau Funde Fuss ganze Gebrauch Gefäss gefunden Gegend Geräthe Gesellschaft gewöhnlich giebt gleich glyphe Gott Grab grossen Guben Haar Hand Haus Hausrinder Helwan Hieroglyphe Hieroglyphe Fig Höhe Inuit Isonzo Jahre jetzt kleinen Knochen konnte Kopf Land Länge Langobarden letzteren lich Limmat Mann Marokko Maya meist mexikanischen Mittheilungen Museum muss nahe Namen namentlich nehmlich nördlich Nubien Pfahlbauten prähistorischen Quetzalcoatl Rande recht roth Schädel scheint Scherben schwarz sehen Seite Stadt Stämme stark Stein Stelle Stück südlich Theil Thiere Tio Conejo unserer Vergl Verh verschiedenen viel vielleicht Virchow Völker Wadi Halfa Wasser Weise weiss weiter wenig wieder Wildschwein wohl Wort Xochicalco Xochiquetzal zahlreiche Zeichen zeigt zwei
Fréquemment cités
Page 137 - Und siehe, ein Weib, das zwölf Jahre den Blutgang gehabt, trat von hinten m zu ihm und rührte seines Kleides Saum an. Denn sie sprach bei sich selbst: Möchte ich nur sein Kleid anrühren, so würde ich gesund.
Page 23 - zacate del carbonero", dura, aspera, fibrosa, que fresca sirve para formar las sacas del carbon y para sogas que las aseguran", dh also „Strohseil" oder „Gras, aus dem man Strohseile fertigt". Damit scheint die Etymologie des Wortes zu stimmen. Wir finden im Molina: malina, onitlamalin, „torcer cordel encima del muflo"; malinqui, malinalli „cosa torcida".
Page 171 - Seit vielen Jahren habe ich die Trepanation mehr gescheuet, als die Kopfverletzungen, welche mir vorkamen; sie ist mir in den meisten Fällen als ein sicheres Mittel erschienen, den Kranken umzubringen...
Page 272 - Konservilen vor- und frühgeschichtlicher Alterthümer Sorge getragen, welche das bei ES Mittler & Sohn erschienene , Merkbuch, Alterthümer aufzugraben und aufzubewahren" enthält. Dasselbe giebt nach kurzem chronologischen Ueberblick über die vorgeschichtlichen Zeitabschnitte und einer Uebersicht über die hauptsächlichsten Arten der vorgeschichtlichen Alterthümer eine Unterweisung in Betreff der wichtigsten, bei Auffindung und Beschreibung derselben zu berücksichtigenden Umstände, alsdann...
Page 102 - Lorsqu'il eut vu ce peuple de race étrangère et qu'il eut entendu parler un langage dont les variétés et les dialectes frappèrent son attention, il céda à l'étonnement et s'écria : « Quelle berbera est la vôtre ! » On les nomma Berbères pour cette raison ; le mot
Page 102 - Leur langage est un idiome étranger, différent de tout autre, circonstance qui leur a valu le nom de Berbères. Voici comment on raconte la chose...
Page 137 - Und da die Leute an demselbigen Ort seiner gewahr wurden, schickten sie aus in das ganze Land umher, und brachten allerlei Ungesunde zu ihm; '" und baten ihn, daß sie nur seines Kleides Saum Mühlim. Und Alle, dir da anrührten, wurden gesund.
Page 137 - Und er ging hernieder mit ihnen, und trat auf einen Platz im Felde, und der Haufe seiner Jünger, und * eine große Menge des Volks von allem jüdischen Lande, und Jerusalem, und Tyrus- und Sidon, am Meer gelegen, »M°tth.<.25.
Page 137 - Geistern umgetrieben wurden, die wurden gesund. Und alles Volk begehrte ihn anzurühren, denn es ging Kraft von ihm aus und heilte alle. Und er hob seine Augen auf über seine Jünger und sprach: Selig seid ihr Armen, denn das Reich Gottes ist Euer
Page 457 - Deformación craneana artificial. hojas de palma, o de plumas coloradas y largas, puestas a manera de rueda, y en las espaldas unos aventadores también de plumas coloradas. También solían traer arcos y flechas delgadas y pulidas, y en las puntas tenían unos casquillos de pedernal, de guijarro o de piedras de navajas, ya cuantos en las guerras...